Die meist jährlich stattfindenden Filmfestivals sind die mitunter wichtigsten Ereignisse für Filmemacher. Zum einen stellen sie ideale Gelegenheiten für Filmschaffende dar, die Märkte zu sondieren und ihre Werke einem breiten Publikum vorzustellen.
Zum anderen bieten die Festivals begeisterten Film- und Kinofans zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich ihrer Passion zu widmen und die Filmaufführungen ausgiebig zu zelebrieren.
Da sich die Festivals in der Regel auf mehrere Tage verteilen und entsprechend organisiert sind, können die Kinobesuche, anders als herkömmliche gelegentliche Filmaufführungen, in Zeiten der Festivals zu regelrechten feierlichen Rundumerlebnissen werden.
Zudem kann man auf Festivals wie beispielsweise der Berlinale Filmemachern der ganzen Welt und mitunter auch internationalen Schauspielern und Stars begegnen.
Filmfestivals der Sinne
In größeren Städten verwandeln sich die Umgebungen der regionalen Kinos samt der anliegenden Hotels, Bars und Restaurants in Festival-Landschaften.
Die Festivals beginnen mit dem Erwerb der Festivaltickets im Vorverkauf und dem anschließenden eifrigen Studium der Festivalprogramme. Oft gibt es eine gigantische Auswahl an Genres sowie stilistischen Formaten.
Mit ein wenig Vorbereitung lassen sich Besuche mehrerer Filme pro Tag realisieren. Viele Fans nehmen sich sogar Urlaub, um so viele Filme und Neuerscheinungen wie möglich sehen zu können.
Hartgesottene Festivalfans schaffen es spielend auf mehrere Dutzend Filmbesuche pro Saison und Festival. Doch die Zeit drängt, denn die Anzahl der Karten pro Aufführung sowie der Screenings sind begrenzt.
Es gibt Hunderte Filmfestivals verschiedener Ausrichtung, wie beispielsweise die renommierten Internationalen Filmfestspiele von Cannes oder Venedig, die zu den weltweit bedeutendsten und ältesten zählen.
Daneben gibt es aber auch einige Festivals, die sich speziell der Förderung des unabhängigen Films sowie der europäischen Filmkultur widmen wie die folgenden:
Crossing Europe Filmfestival
- Ort: Stadt Linz, Oberösterreich
- Zeitraum: Dauer sechs Tage, etwa Ende April
- Repertoire: rund 160 Filme
- Schwerpunkte: zeitgenössische europäische Filme aller Art
Internationale Filmfestspiele Berlin – Berlinale
- Ort: Stadt Berlin, Deutschland
- Zeitraum: Dauer zehn Tage, Mitte Februar
- Repertoire: mehr als 400 Filme
- Schwerpunkte: unter anderem politisch engagierte und außereuropäische Filme; auch Arthouse-Kino
BIFF – Berlin Independent Film Festival
- Ort: Stadt Berlin, Babylon-Kino
- Zeitraum: Dauer zehn Tage, Mitte Februar
- Repertoire: Dutzende Filme
- Schwerpunkte: Independent-Filme
ÉCU – The European Independent Film Festival
- Ort: Stadt Paris, Frankreich
- Zeitraum: Dauer drei Tage, Anfang April
- Repertoire: mehr als 70 Filme
- Schwerpunkte: europäische sowie nicht-europäische unabhängige Filme aller Genres und Gattungen
Seville European Film Festival
- Ort: Stadt Sevilla, Spanien
- Zeitraum: Dauer sieben Tage, Anfang November
- Repertoire: mehr als 200 Filme
- Schwerpunkte: europäisches Kino